Armut ist ein globales Problem, das viele Menschen betrifft. Laut der Weltbank leben mehr als 700 Millionen Menschen in extremer Armut, was bedeutet, dass sie weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag zum Leben haben. Doch Armut zeigt sich auch in vielen anderen Formen und betrifft oft auch Menschen in reichen Ländern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Fakten über Armut vor.

  1. Im Jahr 2020 lebten schätzungsweise 9,2% der Weltbevölkerung in extremer Armut.
  2. Etwa 80% der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen das Einkommensgefälle zwischen Arm und Reich sehr groß ist.
  3. Über 70% der Menschen, die in extremer Armut leben, sind Frauen.
  4. Armut betrifft insbesondere Kinder. Weltweit lebt jedes siebte Kind in Armut.
  5. In Afrika südlich der Sahara lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung in extremer Armut.
  6. In den USA lebten im Jahr 2019 etwa 34 Millionen Menschen in Armut.
  7. In Deutschland ist jeder sechste von Armut bedroht oder betroffen.
  8. Im Jahr 2020 haben die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie die Armutsquote in vielen Ländern erhöht.
  9. Die meisten Menschen in Armut leben auf dem Land.
  10. Armut hat Auswirkungen auf die Gesundheit. Menschen in Armut sind anfälliger für Krankheiten und haben oft keinen Zugang zu medizinischer Versorgung.
  11. Armut kann auch zu Bildungsproblemen führen. Kinder in Armut haben oft keinen Zugang zu Bildungseinrichtungen oder müssen die Schule abbrechen, um zum Familieneinkommen beizutragen.
  12. Armut ist oft auch mit Obdachlosigkeit verbunden. Schätzungsweise 150 Millionen Menschen weltweit sind obdachlos oder leben in unzureichenden Wohnverhältnissen.
  13. Armut betrifft auch indigene Bevölkerungsgruppen und Minderheiten.
  14. Die globale Wirtschaftsleistung würde um etwa 1,2 Billionen US-Dollar steigen, wenn die Ungleichheit zwischen Arm und Reich verringert würde.
  15. Das Armutsrisiko steigt für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
  16. Die Weltbank schätzt, dass der Klimawandel bis 2030 weitere 100 Millionen Menschen in Armut treiben könnte.
  17. Armut hat auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Menschen in Armut leiden häufiger unter Depressionen und Angststörungen.
  18. Armut kann zu sozialer Ausgrenzung führen, da betroffene Menschen oft keinen Zugang zu Kultur, Sport und anderen Freizeitaktivitäten haben.
  19. Die Armutsquote ist bei Alleinerziehenden besonders hoch.
  20. Armut hat auch Auswirkungen auf die Ernährung. Menschen in Armut haben oft keinen Zugang zu ausreichendem und gesundem Essen.
  21. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich 1,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren an den Folgen von Mangelernährung.
Klicken Sie, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Von Mark Schreiber

Ich bin Mark Schreiber, ein leidenschaftlicher IT-Spezialist und Amateurjournalist. Meine Faszination für Wissenschaft und Technologie spiegelt sich in meinen Artikeln wider. Ich bin ledig und lebe in Stuttgart, wo ich meine Freizeit gerne mit Gaming, Science-Fiction-Filmen und dem Besuch von Technikmessen verbringe. Das Schreiben gibt mir die Möglichkeit, mein Wissen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.